
Kräuter-Träume auf dem Balkon Pflanze herrliche Küchenkräuter – ganz einfach im Blumenkasten
Sie verströmen ein himmlisches Aroma, sehen chic aus und verfeinern jeden Salat sowie jedes Gemüse-, Fisch- oder Fleisch-Gericht – herrlich duftende Küchenkräuter auf dem Balkon. Du würdest ebenfalls gerne in den Genuss frischer Gewürze kommen und träumst davon, einen eigenen Kräutergarten auf deinem Balkon anzulegen? Mit ein wenig Geduld, den richtigen Sorten und ein bisschen Know-how werden deine Kräuter-Träume auf dem Balkon wahr!
Alles im Kasten – So gelingt dir die Kräuterzucht auf dem Balkon
Je nach Art und Sorte sind Küchenkräuter unterschiedlich empfindlich und pflegebedürftig. Generell gilt es einige Dinge zu beachten.

1. Sonniger Standort
Die meisten Kräuter sind wahre Sonnenanbeter und bevorzugen einen sonnigen, trockenen sowie windgeschützten Standort. Wähle für deinen Kräutergarten also einen Platz auf deinem Balkon, den die Sonne gut erreicht. Des Weiteren solltest du darauf achten, wann du die Kräuter einpflanzt und welche Sorten du nebeneinandersetzt. Viele Kräuter kannst du im Februar und März auf der Fensterbank anzüchten und ab circa April/Mai einpflanzen. Ideal ist es, wenn du die Kräuter zusammensetzt, die ähnliche Vorlieben teilen.
2. Staunässe? Nein, danke.
Des Weiteren solltest du darauf achten, dass du es nicht zu Staunässe kommt. Haben deine Kräuter ständig nasse Füße, können die Wurzeln nicht richtig atmen, es entsteht Fäulnis und deine Pflanzen sterben ab. Um Staunässe zu vermeiden, solltest du regelmäßig, jedoch nicht übermäßig gießen. Am einfachsten ist es, wenn du für deine Kräuterzucht zu Blumenkästen mit Bewässerungssystem greifst. Alternativ kannst du selbst Drainagen legen und so deine Pflanzen schützen.
How-To Drainage
Eine Drainage ist recht schnell angelegt:
Schritt 1: Bohre (falls nicht vorhanden) kleine Löcher in deinen Blumenkasten aus Plastik. Durch diese Löcher kann künftig überschüssiges Regen- und Gießwasser ablaufen. Gehe dabei behutsam vor, um Risse zu vermeiden.
Schritt 2: Fülle den Kasten anschließend mit einer drei bis fünf Zentimeter dicken Schicht aus Tonscherben, Blähton oder Kies.
Schritt 3: Schneide ein Stück Vlies auf die passende Größe deines Kastens zurecht und lege dieses auf deine Drainageschicht. Das Vlies verhindert, dass sich deine Blumenerde mit den Scherben oder dem Blähton vermischt
Schritt 4: Fülle den Kasten nun mit geeigneter Blumenerde, beispielsweise torffreier Erde. Mit dieser kommen die meisten Küchenkräuter gut zurecht. Je nach Bedürfnis des jeweiligen Krauts solltest du die Erde außerdem mit Sand, Lavakies, Bims oder Zeolith verfeinern. Lass einen circa zwei Zentimeter hohen Rand, sodass beim Gießen kein Wasser überläuft. Fertig!
3. Kräuter richtig düngen und schneiden
Beim Düngen sowie beim Gießen gilt: Weniger ist mehr. Meist reicht der in der Erde enthaltene Dünger für die ersten Wochen aus. Danach kannst du mit einem organischen Biodünger für weiteres Wachstum und eine ergiebige Ernte sorgen. Darüber hinaus solltest du deine Kräuter regelmäßig schneiden und ernten. Schneide Blätter und Blüten ruhig großzügig ab. Je weniger Blüten deine Pflanzen tragen, desto aromatischer sind sie; wobei es durchaus Kräuter gibt, bei denen du die Blüte mitessen und in Salaten oder zu Tees verarbeiten kannst. Du erntest mehr als du verbrauchst? Kein Problem! Trockne deine Kräuter und fülle sie in Marmeladengläser, um im Winter ebenfalls in den herrlichen Genuss leckerer Gewürze zu kommen. Übrigens: Selbst gemachte Kräutermischungen sind eine tolle Geschenkidee zu Weihnachten!

4. Überwintern leicht gemacht
Viele Küchenkräuter blühen nur einjährig, wie zum Beispiel Kresse. Es gibt allerdings Sorten, die dich für zwei oder mehr Jahre mit ihren herrlichen Aromen verzaubern. Schnittlauch kann sich beispielsweise über mehrere Jahre halten und Petersilie blüht bei richtiger Pflege gleich zwei Sommer hintereinander. Schütze diese Kräuter in der kalten Jahreszeit mit einer dicken Schicht aus Vlies, Jutematerial oder Folie und bedecke sie mit Reisig oder Mulch. Im Frühjahr solltest du die Kräuter idealerweise zurückschneiden sowie eventuell umtopfen. Kälteempfindliche Sorten holst du, sobald die Temperaturen sinken, im besten Fall nach drinnen und stellst sie dekorativ in deine Wohnung.
Beliebte Kräuter-Klassiker pflanzen
Nun geht es ans Pflanzen! Kresse, Petersilie und Schnittlauch zählen zu den Kräuter-Klassikern, die sich auch auf dem Balkon gut kultivieren lassen. Verfeinere ab sofort deine Pasta mit einer leckeren Kresse-Sahnsauce, serviere Gästen herzhafte Schnittlauch-Rahmkartoffeln oder verwöhne dich und deine Liebsten mit einem selbstgemachten Petersilien-Pesto.
Schnittlauch
Die meisten würden es wahrscheinlich nicht vermuten, aber Schnittlauch erfolgreich anzupflanzen, ist gar nicht so leicht. Schnittlauch ist mehrjährig, winterhart und wird aus Samen gezogen, die mäßig feuchte sowie nährstoffreiche Böden bevorzugen. Idealerweise mischst du den Boden mit etwas Sand; dann fühlt sich Schnittlauch besonders wohl. Lass das Küchenkraut zunächst auf deiner Fensterbank keimen, bevor du die feinen, dünnen Halme auf deinen Balkon stellst. Sobald sich der Schnittlauch gefestigt und erste Zwiebeln gebildet hat, kannst du ihn ernten. Schnittlauch wird gerne für Salate und Soßen verwendet und sorgt für eine angenehme Schärfe in jedem Gericht. Die Halme können eine Höhe von bis zu 50 Zentimetern erreichen. Im ersten Jahr blüht Schnittlauch meist nicht. Ab dem zweiten Jahr kannst du dich an Blüten in Violett, Rot, Rosa oder Weiß erfreuen. Diese sind ebenfalls essbar.

Kresse
Lecker auf Brot oder im Salat – Kresse ist leicht anzubauen und punktet mit vielen gesundheitlichen Vorteilen. Die würzig kleinen Blätter geben vielen Gerichten einen gewissen Pepp und helfen unter anderem bei Darmproblemen und Muskelschmerzen. Kresse-Samen gedeihen am besten auf feuchten Böden, in beispielsweise einem Blumenkasten, dem du einen sonnigen bis halbschattigen Standort auf deinem Balkon zuweist. Oft wird Kresse auf kleinstem Raum als Microgreen angepflanzt. Bessere Ernteergebnisse erzielst du, wenn du die Samen als Reihensaat aussäst.

Petersilie
Petersilie ist eine echte Vitaminbombe. Ob kraus oder glatt – in den kleinen grünen Blättern stecken ein hoher Anteil an Vitamin A, B und C, Mineralstoffe wie Eisen und Calcium sowie diverse ätherische Öle. Petersilie liebt es ebenfalls feucht-frisch, sandig und sonnig. Um im Sommer und Herbst in den Genuss frischer Petersilie zu kommen, solltest du im März beziehungsweise April bereits mit der Aussaat beginnen. Gönne den Samen ausreichend Platz und lege mehrere Reihen in deinem Blumenkasten an. Alternativ kannst du schon früher auf deiner Fensterbank die ersten Pflänzchen ziehen, die du dann ab April umsetzt.

Viel Spaß beim Säen, Ernten und Genießen!

Blähton
Um Staunässe vorzubeugen eignet sich besonders gut Blähton für eine Drainage. Blähton wird meist in 20, 40 und 60 Liter Paketen verkauft. Sowohl im Baummarkt, im Gartenzentren und online auf u.a. Amazon.
Kräutersamen
Für deinen Balkon Kräutertraum kannst du Kräuter-Saatgut im Bundle erwerben. Von Koriander, Schnittlauch, Petersilie bis zu hin zur echten Thymian hast du alle leckeren Kräuter in einem Packet. Ideal zum Probieren.Literatur-Empfehlungen Entdecke gute Literatur zum Thema
- Autor*in: Eliana Ferioli
- Verlag: Heel
- Erschienen am: 31. März 2021
- Autor*in: Nigel Slater
- Verlag: DuMont Buchverlag
- Erschienen am: 16. Dezember 2019
- Autor*in: Johannes Maurer
- Verlag: Löwenzahn Verlag in der Studienverlag Ges.m.b.H.
- Erschienen am: 30. April 2019
- Autor*in: Renate Hudak
- Verlag: GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH
- Erschienen am: 06. Februar 2016
- Autor*in: Ursula Kopp
- Verlag: Bassermann
- Erschienen am: 08. März 2021
- Autor*in: Ursel Bühring
- Verlag: Verlag Eugen Ulmer
- Erschienen am: 16. September 2021
- Autor*in: Maria Lohmann
- Verlag: Nikol
- Erschienen am: 07. Januar 2020
- Autor*in: Hannah Watson
- Verlag: Usborne
- Altersfreigabe: ab 4 Jahre
- Erschienen am: 28. Februar 2019
Literatur-Empfehlungen Passende Literatur zum Thema "Kräuter-Träume auf dem Balkon"
Hinweis: Bei dem Text handelt es sich um unbezahlte Werbung. Wir finden das Thema einfach gut und schreiben darüber. Erwerbt die Produkte bitte nach eigenem Ermessen.
Falls du das Produkt auch gut findest, kannst du es über unsere Links zu u.a. Thalia, Hugendubel und Amazon erwerben. Dabei handelt es sich um Affiliate-Links. Wir bekommen einen kleinen Betrag vom Shop. Du bezahlt nichts drauf, sondern bezahlst nur die im Shop angegebenen Konditionen.
Fuento ist werbefrei. Unterstütze Inhalte und erwerbe die Produkte über Fuento.