
Montessori Mathematik für Kinder Spielerisch die Welt der Zahlen erfassen
„2 mal 3 macht 4 – Widdewiddewitt und 3 macht 9ne! Ich mach' mir die Welt - widdewidde wie sie mir gefällt ...“ Wer kennt das berühmte Lied von Pippi Langstrumpf nicht und kann es aus dem Gedächtnis heraus mitsingen? Leider hat die berühmte kleine Piratentochter aber einiges durcheinandergebracht. Etwas, das älteren Kindern und Erwachsenen natürlich sofort auffällt; kleinere Kinder hingegen, die Pippi und ihre Abenteuer lieben, werden den Text sicherlich lauthals nachsingen und sich wahrscheinlich über das neu gewonnene Zahlenwissen freuen. Denn tatsächlich lernen Kinder Zahlen in Form von Reimen, Liedern oder Sprüchen besonders gut. Doch es gibt noch weitere Möglichkeiten, wie Kinder die magische Welt der Zahlen, Mengen und der Grundrechenarten spielerisch lernen können: mithilfe der Montessori Mathematik.
Maria Montessori – eine pädagogische Persönlichkeit
Maria Montessori war eine italienische Ärztin, die sich Anfang des 20. Jahrhunderts einen Namen gemacht hat. Sie beschäftigte sich vor allem mit der Entwicklung und der Verbesserung verschiedener Lernmethoden. Als Ärztin arbeitete sie mit zahlreichen Kindern aus unterschiedlichen Familien und mit den verschiedensten Hintergründen zusammen – zuerst in einem Krankenhaus und später in einem Kinderhaus, das sie leitete. Dabei entdeckte sie, dass das mathematische Verständnis von Kindern auf eine besondere Art und Weise gefördert werden kann (das Gleiche gilt im Übrigen für Sprache und die Sinne). Zahlen, so stellte sie fest, sind für Kinder zu abstrakt, um diese direkt verstehen und erfassen zu können. Werden Zahlen allerdings mit verschiedenen Materialien, Farben und Formen verbunden, lernen Kinder mathematische Zusammenhänge viel besser und schneller kennen und verstehen. Spielen Kinder beispielsweise mit Gegenständen, die visuell und haptisch das Verständnis einer Menge verdeutlichen (zum Beispiel in Form von Stäbchen oder Chips), können sie diese Menge besser begreifen, vergleichen und später mit Zahlwörtern und Ziffern verknüpfen. Mathematik zum Anfassen! Auf Basis dieser Erkenntnis entwickelte sie eine neue pädagogische Herangehensweise inklusive verschiedener Lernmaterialien, mit denen es Kindern leichter fällt, die grundlegenden mathematischen Verständnisse und sogar die ersten geometrischen Zusammenhänge zu verstehen: Die Montessori-Pädagogik war geboren!
Das mathematische Montessori-Material
Wie lernen Kinder, welche Zahl nach der 3 kommt? Wie erkennen sie, dass eine 1 kleiner als eine 8 ist? Und wie lernen sie spielerisch, Zahlen richtig zu benennen, zu einer neuen Zahl zusammenzufügen oder zu teilen? Die mathematischen Montessori-Lernmaterialien sind genau auf diese Fragen ausgelegt, wobei jedes „Lernspielzeug“ einem bestimmten Zweck beziehungsweise einem bestimmten Lerninhalt dient. Um beispielsweise die Zahlen von 0 bis 10 zu lernen, werden bunte Stangen oder Perlenketten eingesetzt; um Multiplikation zu üben, kommt ein Schachbrett zum Einsatz. Je älter das Kind ist, desto schwierigere Inhalte können mithilfe der Materialien erarbeitet werden, sei es das Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren, Dividieren, die Bruchrechnung und das Potenzieren.
Bunt, glänzend und einladend – Anforderungen an die Materialien
Ursprünglich hatte Maria Montessori nur einige Materialien zu diesem Zweck entwickelt (unter anderem Perlenketten und Nagelbretter). Mittlerweile gibt es viele Ableger, die auf ihren Erkenntnissen basieren. Wichtig ist bei allen Materialien, dass sie eine besondere Anziehungskraft auf Kinder ausüben: Sie sollten bunt oder glänzend sein, gut in der Hand liegen und das Kind dazu ermutigen, mit ihnen zu spielen – umso besser werden die Zusammenhänge zwischen den Zahlen deutlich.
Calculix Massiv Basis-Set mit 61 Bausteinen
Ein gutes Beispiel für ein solches Lernmaterial ist das Calculix Massiv Basis-Set. Dieses besteht aus 61 Bausteinen, die spielerisch die Grundrechenarten vermitteln. Bei den Bausteinen gilt das Prinzip: „Gleiche Summe = Gleiche Höhe“. Eine 9 lässt sich beispielsweise aus drei 3en bauen; eine 10 ist genauso hoch wie eine 8 und eine 2 und eine 7 ist so hoch wie eine 6 und eine 1. Kids können mit den Bausteinen kreativ spielen, Bauten errichten und merken direkt, wenn etwas nicht stimmt und eine Zahl nicht zu der anderen passt. Auf diese Weise korrigieren sie Fehler selbst, was den Lerneffekt beim Spielen zusätzlich erhöht. Die Steine helfen dadurch insbesondere Kindern weiter, die Lernschwierigkeiten haben und werden von Pädagogen empfohlen.
SumBlox Starter Set
Ähnlich wie das Calculix Basis-Set ist auch das SumBlox Starter Set aufgebaut. Das Set besteht aus 27 Zahlenblöcken, die unterschiedlich groß sind und ihrem numerischen Wert entsprechen: von der kleinsten Zahl der 1 aufsteigend bis zur 10. Die Bausteine aus Holz laden zum Bauen, Rechnen und Spielen ein. Im Set enthalten sind außerdem drei Aktivitätskarten, auf denen verschiedene Herausforderungen stehen, die mit den Blöcken nachgebaut werden können. Perfekt, um mathematische Probleme zu erkennen und lösen.
Fazit – Für welche Kinder eignen sich Montessori-Materialien?
Das mathematische Material von Montessori eignet sich für Kindergarten- sowie Grundschulkinder im Durchschnittsalter von 0 bis 8 Jahren. Sie fördern das mathematische Verständnis auf eine spielerische Weise. Gerade Kids, die schnell Zahlen durcheinander würfeln oder eventuell an Dyskalkulie leiden, werden auf diese Weise gefördert, indem sie tatsächlich Zahlen (an)fassen können. Das Spielen, Bauen, Verschieben und Ausprobieren macht des Weiteren unglaublich viel Spaß und fördert nachweislich die Kreativität des Kindes. Wer seinem Kind eine besondere Freude machen möchte und ihm spielerisch die Welt der Zahlen näherbringen will, ist mit den Montessori-Materialien also gut beraten. Gerade Bausteine bieten viele Möglichkeiten, sich kreativ auszutoben und dennoch was zu lernen. Denn mal ehrlich: Welches Kind, egal ob klein oder groß, liebt es nicht, mit Bausteinen zu spielen? Da hätte sogar Pippi Langstrumpf nicht Nein sagen können und wäre mit Begeisterung in die Schule gegangen, um Plutimikation zu lernen oder hätte sogar freiwillig zu Hause gelernt …

Holzpuzzles Geometrische Puzzle
Ein Klassiker: 155 Bausteine und unendliche Möglichkeiten. Ideal für die Geometrische Bildung von jungen Kindern. Und hübsch ist es auch noch. Kleiner Geheimtipp.
CALCULIX
Das Set besteht aus 61 Holz-Bausteinen (FSC) aus massiver Buche.
SumBlox
Das Basisset bestehend aus 47 großen Holzbausteinen, die aus massiver Buche gefertigt wurden. Plus Aktivitätskarten.Literatur-Empfehlungen Entdecke gute Literatur zum Thema
- Autor*in: Tim Seldin
- Verlag: DK Verlag Dorling Kindersley
- Erschienen am: 28. Januar 2019
- Autor*in: Tim Seldin
- Verlag: DK Verlag Dorling Kindersley
- Erschienen am: 22. März 2022
- Autor*in: Isabel Munoz
- Verlag: Edizioni White Star SrL
- Altersfreigabe: ab 6 Jahre
- Erschienen am: 20. August 2020
- Autor*in: María Isabel Sánchez Vegara
- Verlag: Insel Verlag
- Altersfreigabe: ab 1 Jahre
- Erschienen am: 16. August 2021
- Autor*in: Simone Davies
- Verlag: Julius Beltz GmbH & Co. KG
- Erschienen am: 09. März 2022
- Autor*in: Simone Davies
- Verlag: Julius Beltz GmbH & Co. KG
- Erschienen am: 11. März 2020
Literatur-Empfehlungen Passende Literatur zum Thema "Montessori Mathematik für Kinder"
Hinweis: Bei dem Text handelt es sich um unbezahlte Werbung. Wir finden das Thema einfach gut und schreiben darüber. Erwerbt die Produkte bitte nach eigenem Ermessen.
Falls du das Produkt auch gut findest, kannst du es über unsere Links zu u.a. Thalia, Hugendubel und Amazon erwerben. Dabei handelt es sich um Affiliate-Links. Wir bekommen einen kleinen Betrag vom Shop. Du bezahlt nichts drauf, sondern bezahlst nur die im Shop angegebenen Konditionen.
Fuento ist werbefrei. Unterstütze Inhalte und erwerbe die Produkte über Fuento.