Eine Sammlung kunterbunter Geschichten beinhaltet genau das: Eine bunte Mischung von Themen. Begleitet mich auf einer Reise voller wahnwitziger Beobachtungen und wühlt Euch [...]
Mario Kart Live: Home Circuit
Hol dir echtes Rennfeeling in dein Wohnzimmer!
Es ist so einfach wie genial: Mit Mario Kart Live: Home Circuit erlebst du eine wilde Mischung aus realem und virtuellem Rennspaß. Tritt gegen Freunde und KI-Gegner in spannenden Rennen an, die du selbst gestaltest – mit deinem Wohnzimmer als Piste.
Das Mario Kart Live: Home Circuit-Paket
Mario Kart Live: Home Circuit ist ein Augmented-Reality-Spiel (AR-Spiel) für die Nintendo Switch, das von Velan Studios, einem unabhängigen Videospiel-Studio, entwickelt wurde. Das Spiel kombiniert das typische Mario Kart Spiel auf deiner Konsole mit dem Fahrspaß eines ferngesteuerten Spielzeugkarts. Dieses kannst du dank Minikamera quer durch dein Wohnzimmer, deinen Flur oder dein Schlafzimmer jagen und so deine Gegner abhängen. Verfolge in Echtzeit deine Rennen und stelle in den bekannten Mario Kart Cups sowie individuellen Einzelrennen dein fahrerisches Können unter Beweis.
Das Mario Kart Live: Home Circuit-Paket besteht aus:
- 1 Spielzeugkart, entweder als Mario- oder als Luigi-Set;
- 4 Toren aus Pappe;
- 2 Richtungsaufstellern, ebenfalls aus Pappe;
- 1 USB-C-Kabel zum Aufladen deines Karts.
Die Game-Software kannst du dir kostenlos im Nintendo eShop herunterladen.
Dein erstes Rennen
Hilfe beim Einrichten und Bauen deines ersten Parcours bekommst du von Lakitu. Zuvor koppelst du dein Spielzeugkart über WiFi mit deiner Switch, indem du mit der Kamera einen QR-Code auf dem Konsolen-Bildschirm einscannst. Anschließend hilft dir der fliegende Koopa, deine Rennlizenz zu erstellen und erklärt dir, wie du mit dem Strecken-Editor deinen ersten Parcours baust. Dafür benötigst du die vier Tore sowie die beiden Richtungsaufsteller, die im Lieferumfang enthalten sind. Tatsächlich ist Mario Kart Live: Home Circuit das erste Mario Kart, das einen Strecken-Editor anbietet.
Um eine Strecke zu erstellen, verteilst du die vier Tore sowie die beiden Richtungsaufsteller beliebig in deiner Wohnung. Sobald du dir eine eigene Rennstrecke überlegt und aufgebaut hast, fährst du diese mit deinem Spielzeugkart ab. Der Streckenverlauf wird dir mit virtueller Farbe auf dem Boden auf deinem Bildschirm angezeigt.
Danach heißt es: Ready. Set. Go!
Messe dich mit den Koopalings oder deinen Freunden
In deinem allerersten Custom Race trittst du gegen Bowser Jr. und die Koopalings an. Neben den individuellen Einzelrennen, bei denen du eigene Regeln festlegen kannst, beweist du dich auf diesen Strecken auch im Zeitfahren. Oder messe dich in den bekannten Grand Prix in jeweils drei Runden mit virtuellen sowie echten Gegnern. Dank lokalem Mehrspielermodus kannst du bei Mario Kart Live: Home Circuit gegen drei deiner Freunde antreten. Um am Rennvergnügen teilnehmen zu können, benötigt jeder Spieler einen eigenen Kart sowie eine eigene Switch. Einen Online-Multiplayermodus, wie es ihn bei Mario Kart 8 Deluxe gibt, findest du leider nicht. Ein Wermutstropfen, der dem Fahrspaß dennoch keinen Abbruch tut.
Je mehr Cups du im Übrigen bestreitest, desto mehr kosmetische Upgrades für deinen Kart, verschiedene Fahrer-Outfits, Radiosender, Hupentöne und Tortypen kannst du freischalten. Sammle zudem Münzen, um die Geschwindigkeitsklassen 150cc und 200cc freizuspielen. Diese sind zu Beginn deiner Rennkarriere in Home Circuit gesperrt.
Einzigartiger Spielzeug-AR-Mix
In den verschiedenen Geschwindigkeitsklassen zeigt sich einer der vielen Tricks und Kniffe, die das Fahrerlebnis mit Home Circuit versüßen. Denn dein Kart, der eher gemächlich unterwegs ist, passt sich der jeweiligen Geschwindigkeitsklasse in beiden Welten an – je schneller du virtuell unterwegs bist, desto flotter fährt der Kart in der echten Welt.
Das Gleiche gilt für den Turbostart sowie beim Driften durch schnelle Kurven – dein Kart macht alles mit und reagiert entsprechend der jeweiligen Bedingungen. Wirst du beispielsweise von einem roten Panzer oder einem Stachi-Panzer virtuell getroffen, stoppt dein Kart auch in der echten Welt. Um dir den Sieg zu holen, solltest du eines der hilfreichen Items nutzen, die du in den entsprechenden Item-Boxen findest. Drücke im entscheidenden Moment auf die Taste und verpasse dir mit einem Turbo-Pilz einen Boost, beschieße deine Gegner mit Bananen oder schleudere sie mit einer Hupe von der Fahrbahn.
Peppe deine Pisten auf
Deinen Kursen kannst du außerdem mit verschiedenen Wettereffekten sowie Hindernissen das gewisse Extra verpassen. Mit der virtuellen Streckenmodifikation erschaffst du eisige Pisten, lässt dich von Wüstenstürmen vorm Kurs abbringen oder sorgst mit Regenschauern für eine glitschige Fahrbahn. Hindernisse wie der gefürchtete Kettenhund, gefräßige Piranha-Pflanzen oder die sperrigen Thwomps (die dicken Felsbrocken, die auf dich herunterfallen) sorgen für Abwechslung.
Darüber hinaus kannst du in deinem Zimmer verschiedene Hindernisse selbst erstellen. Setze dein Lieblingsplüschtier als störendes Element mitten auf die Piste und dekoriere deine Strecke nach Belieben – deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Die Karts sind robust und stabil gebaut und halten leichte Crashs gegen Stuhlbeine, Kommoden oder Schränke aus. Nintendo betont, dass die Karts nicht für draußen geeignet sind und keine größeren Höhen und Tiefen überwinden können. Tatsächlich kannst du kleine Rampen aufstellen und damit kurze Sprünge in deinen Parcours einbauen. Der Akku hält im 150er-Cup übrigens gut 90 Minuten, sodass du mehrere Runden durch dein Zuhause drehen kannst.
Das solltest du beachten
Für eine optimale Übertragung zwischen Kart und deiner Nintendo Switch sollte die Entfernung zwischen diesen nicht zu groß werden. Leider kommt es beim Spielen gelegentlich zu kurzen Rucklern, fehlerhaften Bildern oder leicht versetzten Strecken. Die Grafikleistung ist allerdings insgesamt sauber und kann sich sehen lassen. Optimalerweise sorgst du für eine gute Beleuchtung im Raum, schaltest andere störende WLAN-Router aus und vermeidest möglichst (dicke) Teppiche.
Fazit: Ein tolles Spiel mit kleinen Schwächen
Nintendo gelingt mit Mario Kart Live: Home Circuit das, was sich viele AR-Spiele wünschen: Ein toller Mix aus echter Welt und Virtual Reality. In einem Zimmer, das groß genug ist, kommt schnell Freude beim Fahren sowie beim kreativen Gestalten der Strecken auf. Zwar gibt es kleine Schwächen und Verbesserungsmöglichkeiten, aber das Fahrgefühl sowie der Fahrspaß bleiben davon weitestgehend verschont. Insbesondere jüngere Spieler werden die Möglichkeiten des Spiels lieben und mit ihren Freunden eifrig die eine oder andere Runde durchs Wohnzimmer düsen.
Im Handel erhältlich: Amazon, AlternateDE und ebay
Im Handel erhältlich
Unterstütze uns
Colorian - ChillBag
Kombiniere deine Liebe zu stylischen Farben und einem sportlichen Stil mit einer coolen Kordelzugtasche.
Stell Dir vor es ist Frühling, oder Sommer und du willst mit deinen Freunden nur noch an den See. Na? Ein echtes Must-Have nicht nur fürs Fitnessstudio, das als Rucksack mit Kordelzugverschluss oben und schmalen, kontrastierenden Schultergurten getragen werden kann.
26,99 €
Jetzt entdecken!Hinweis: Bei dem Text handelt es sich um unbezahlte Werbung. Wir finden das Thema einfach gut und schreiben darüber. Erwerbt die Produkte bitte nach eigenem Ermessen.
Falls ihr das Produkt auch gut findet, könnt ihr es auch über unsere Links zu u.a. Thalia, Hugendubel und Amazon erwerben. Dabei handelt es sich um Affiliate-Links. Wir bekommen einen kleinen Betrag vom Shop, einfach dafür das ihr über uns gekommen seit. Ihr bezahlt nichts drauf, sondern bezahlt nur die im Shop angegebenen Konditionen.
Fuento ist werbefrei. Unterstützt Inhalte und erwerbt die Produkte über Fuento.