
Die Schule der kleinen Ponys Ein Heuhaufen voller Geheimnisse
Besser können Sommerferien nicht anfangen: Monka darf die Ponyschule ihrer Mutter leiten und junge Ponys zum Reiten ausbilden. Auf dem Stundenplan stehen Vertrauensübungen, Ponyspiele und Hindernistraining – und das macht viel mehr Spaß als Deutsch oder Mathe. Mo findet ihre neue Aufgabe richtig spannend. Unterstützt wird sie dabei von ihrem Lieblingspony Dr. Paul, mit dem sie durch dick und dünn reitet. Noch aufregender wird es aber, als eine unbekannte Reiterin auf dem Gestüt auftaucht und mit ihr ein großes Geheimnis.
Mo wird Lehrerin
Die Ferien der zehnjährigen Monka Winter – genannt Mo – fangen ziemlich turbulent an. Weil ihre Mutter sich bei einem kleinen Unfall den Arm bricht, kann sie die Jungponys vorerst nicht trainieren und überträgt Mo die Leitung der Ponyschule. Was für eine spannende und große Aufgabe! Die Ponys vom Winter-Gestüt sind nämlich bekannt für ihre ruhige Art und den achtsamen Umgang mit Kindern. Mo kann ihr Glück kaum fassen, dass Mama ihr das Training überlässt – und sie ist ziemlich aufgeregt.

Aber Mo ist ja nicht auf sich allein gestellt. An ihrer Seite ist ihr bester Freund und liebstes Pony Dr. Paul. Und auch Mama und der Stallmeister und Patenonkel Eugen sehen ihr immer mal wieder über die Schulter. Darüber ist Mo doch erleichtert, denn Ponys haben schon mal Flausen im Kopf. Allen voran Flex, der eine Unterrichtsstunde mit einem wilden Rodeo verwechselt und herausbekommen hat, wie sich das Gatter öffnen lässt. Als wäre das nicht schon genug Action, bringen die Ferien noch ein zweites, unerwartetes Ereignis mit sich – allerdings muss Mo sich darum erst einmal allein kümmern.
Sarahs Geheimnis
Gleich am ersten Ferientag trifft Mo im Wald auf ein fremdes Mädchen, das ebenfalls mit ihrem Pony unterwegs ist. Mo wundert sich; eigentlich kennt sie so gut wie jeden Reiter und jedes Pferd in der Gegend. Das Mädchen hat wilde schwarze Locken und wirkt ganz nett, benimmt sich aber auch ein bisschen seltsam. Noch seltsamer wird es, als das Mädchen sich heimlich auf der Pferdefarm herumtreibt und in der Scheune versteckt. Als Mo sie dort entdeckt, will sie versuchen, das Mädchen zur Rede zu stellen, wird dabei jedoch von Eugen gestört. Irgendwie wirkt der ungebetene Gast verzweifelt auf Mo und scheint wirklich Hilfe zu brauchen. Gerade noch im letzten Moment kann Mo Eugen von der Scheune weg lotsen und verabredet für den Abend ein heimliches Treffen mit dem Mädchen. So lernt Mo Sarah kennen und erfährt nicht nur, was diese zum Gestüt geführt hat, sondern auch von einem ungeahnten Geheimnis. Mo wird klar, dass sie Sarah unbedingt helfen muss und erlebt dadurch ein kleines Sommerabenteuer.

Malerisch und bananig süß
Mo ist ein liebes, aufgewecktes Mädchen. Besonders sympathisch wird ihre Figur durch kleine Schwächen, die einem vielleicht bekannt vorkommen. So hat sie zum Beispiel Angst vor Spinnen, Gewittern und langen Autofahrten, wird manchmal etwas patzig, obwohl es gar nicht so gemeint ist und verliert beim Erzählen gelegentlich den Faden. Aber Mo ist auch sehr selbstständig und kümmert sich verantwortungsbewusst um die Ponyschule. Eine ebenso liebenswerte Figur wie Mo ist Sarah, die ein bisschen wild und ungestüm wirkt und einen beeindruckenden Appetit hat. Die anderen Charaktere der Winter-Familie sind recht bodenständig dargestellt. Vor allem Mo's Mutter ist sehr liebevoll. Sie bestärkt Mo in ihrer neuen Aufgabe als Ponylehrerin und ist auch sonst ein empathischer Typ. Generell kommen die einzelnen Familienmitglieder nicht ganz so zum Tragen, aber es ist ja auch in erster Linie Mo's Geschichte. Ein Charakter mit Lieblings-Potenzial ist wohl eindeutig Dr. Paul. Das lustige Pony ist wirklich immer an Mo's Seite und durch seine ruhige Ausstrahlung gibt er ihr Halt. Wenn es allerdings eine Banane zu naschen gibt oder ein Badesee in der Nähe ist, gibt es auch für Dr. Paul kein Halten mehr. Mo und Paul haben eine ganz besondere Verbindung zueinander und es ist schön, als Leser daran teilzuhaben. Doch wir können nicht nur die Freundschaft zu dem liebsten Tier miterleben, sondern auch in ein Zuhause eintauchen, das wohl so manch einer gerne hätte: Eine Pferdefarm mit Hunden, Katzen und Hühnern, gelegen zwischen einem Weiher und einem Wald. Dieser malerische Ort vermittelt so viel Freiheit und Ruhe, dass es eine Freude ist, „Die Schule der kleinen Ponys“ zu besuchen.
Spannend, bunt und mit gewissen Extras
Anne Wolff lässt die Erlebnisse aus Mo's Sicht erzählen und verleiht damit der Geschichte Leben und eine leicht liebenswert-chaotische Art. Sie hält es von Anfang an spannend, bleibt jedoch stets kindgerecht. Man fiebert richtig mit und muss sich eine Weile gedulden, bis das Geheimnis endlich aufgelöst wird. Witzig und ungezwungen schreibt Wolff über Freundschaft, Zusammenhalt und Hilfsbereitschaft und greift mit viel Herzenswärme weitere Themen auf wie familiäre Bindungen, Vertrauen und Tierliebe.

Wolffs Schreibstil ist einfach und klar. Die Sätze sind nicht zu lang und durch die größere Schrift und die gute Kapitellänge ist „Die Schule der kleinen Ponys“ ein wunderbarer Lesespaß für Kinder ab 7 Jahren. Erfrischend anders sind die Überschriften der Kapitel. Sie beschreiben den jeweiligen Inhalt in einem Satz, wie beispielsweise das Kapitel, „das keine richtige Überschrift hat, weil es gerade so spannend ist“. Da ist die Neugier vorprogrammiert. Die kunterbunten Bilder von Nadine Reitz geben all dem den letzten Schliff. Ihre Illustrationen drücken Liebe und Humor aus und die warmen Farben vermitteln das Gefühl von Sommer und den Duft von Heu. Praktisch ist der Lageplan, der sich in der Innenseite des Einbands befindet und einen Überblick über das Gestüt und die Umgebung gibt. Der Text ist durch vereinzelte Notizzettel-Illustrationen aufgelockert, auf denen Mo ein paar Personen vorstellt oder einen Überblick über den Lehrplan gibt. Als kleines Bonus befinden sich hinten im Buch ein Rezept für Mo's liebste Schoko-Hafer-Kekse und ein Dr. Paul-Lesezeichen zum Basteln. Mit so einem Kinderbuch bleiben doch keine Wünsche mehr offen.

Bücher, Farben – und natürlich Pferde
Anne Wolff, geboren 1968, wurde selbst mit Pferden groß. Sie nahm an Turnieren teil und besaß auch eigene Ponys und Pferde. Wenn sie nicht ritt, las sie alles, was ihr zwischen die Hände kam – sogar Kochbücher und Gebrauchsanweisungen. Am liebsten mochte sie aber Tiergeschichten und Pferdebücher. Heute arbeitet Wolff als Übersetzerin und Hundetrainerin; nebenbei auch noch Autorin zu sein, hatte sie eigentlich nicht ins Auge gefasst. Die Idee zur Schule der kleinen Ponys kam ihr, als sie auf einem Gestüt zu Besuch war. Wolff war fasziniert von der besonderen Art, die die Kinder dort im Umgang mit ihren Ponys hatten und musste einfach darüber schreiben. Die Autorin reitet nach wie vor selbst, hat inzwischen zwei erwachsene Kinder und lebt abwechselnd in Deutschland und den USA. Nadine Reitz, geboren 1976, wuchs in dem beschaulichen Ort Vehlefanz in Brandenburg auf - umgeben von ganz viel Natur, Tieren und zauberhaften Orten. Schon als kleines Mädchen faszinierten sie Papier, Farben und Stifte. Ihr Traum war es, Bilder für Kinderbücher zu malen und den hat sie sich erfüllt: Seit 2011 arbeitet Reitz als freie Grafikerin und Illustratorin. Mit ihrer Familie und drei flauschigen Katern lebt sie heute am Niederrhein.

Fakten zum Buch
Im Handel erhältlich
Bücher Updates Erhalte regelmäßige Updates in dein E-Mail Postfach
Hole dir Bücher-Neuheiten direkt in dein E-Mail Postfach und verpasse nie wieder dein Lieblingsbuch.
Zum NewsletterEntdecke mehr aus der Reihe Für unendlichen Lesespaß
Weitere Empfehlungen Diese Bücher könnten Dir auch gefallen
Hinweis: Bei dem Text handelt es sich um unbezahlte Werbung. Wir finden das Thema einfach gut und schreiben darüber. Erwerbt die Produkte bitte nach eigenem Ermessen.
Falls du das Produkt auch gut findest, kannst du es über unsere Links zu u.a. Thalia, Hugendubel und Amazon erwerben. Dabei handelt es sich um Affiliate-Links. Wir bekommen einen kleinen Betrag vom Shop. Du bezahlt nichts drauf, sondern bezahlst nur die im Shop angegebenen Konditionen.
Fuento ist werbefrei. Unterstütze Inhalte und erwerbe die Produkte über Fuento.