
Ich bin anders als du - Ich bin wie du Vielfalt ist normal und wunderbar
In diesem bunten Wende-Bilderbuch treffen die verschiedensten Kinder aufeinander und finden heraus, welche Gemeinsamkeiten und welche Unterschiede sie ausmachen. Allerdings fällt das, was sich beim Betrachten als gleichartig oder gegensätzlich erahnen lässt, anders aus, als erwartet. Denn der erste Eindruck ist nicht zwangsläufig der richtige. So kommt mit jedem Kind auch eine überraschende Erkenntnis dazu. Aber eine Sache haben alle Kinder in diesem Buch gemein: Sie zeigen uns, was es zu entdecken gibt, wenn wir genauer hinsehen und warum es wichtig ist, aufgeschlossen zu sein.

Ein Buch, zwei Richtungen, viel Gewicht
Kinder sind von Natur aus neugierig. Das Wende-Buch von Constanze von Kitzing nutzt diese Neugier, um das Interesse an Mitmenschen zu fördern und stellt die verschiedensten Kinder aus den unterschiedlichsten Situationen vor. Dabei wird schnell deutlich, dass ein oberflächliches Interesse an anderen nicht ausreicht. Liebevoll animiert das Buch dazu, den Gegenüber bedachter wahrzunehmen.
Dafür ist es so gestaltet, dass man es von vorn und hinten anschauen kann. Beim Angucken von vorn, handelt das Buch von Kindern, die ganz unterschiedlich sind. Sieht man es sich aber von hinten an, lernt man Kinder kennen, die eine Gemeinsamkeit haben. Bei jedem Umblättern wird klar, dass der Unterschied oder die Gemeinsamkeit in etwas ganz anderem besteht, als der kurze Blick aufs Äußere vermuten ließ. Auf diese Weise spielt das Bilderbuch mit dem Denken in Schubladen und ersten Eindrücken.

Denn die Unterschiede bestehen nicht in einer anderen Hautfarbe oder Körpergröße, sondern sie liegen im Detail: in einem anderen Lieblingsessen, im Malen mit der rechten oder linken Hand oder im Spielen eines anderen Instrumentes. Genauso wie die Gemeinsamkeiten, welche sich in gleichen Eigenschaften, Hobbys oder Lieblingstieren äußern. Aufgebaut ist das Buch so, dass immer eine Person hinzukommt, mit der es dann auf der nächsten Seite weitergeht. Auf Bildern mit mehreren Kindern findet man dann bekannte Gesichter wieder. Das hebt hervor, dass es dann am schönsten ist, wenn jeder so akzeptiert wird und sich so einbringen kann, wie er eben ist.
Du und ich – wir machen die Welt bunt
Als Erwachsener wird man beim Durchblättern mitunter leicht kühl erwischt. Es wird einem bewusst, wie schnell man dabei ist, Mutmaßungen anzustellen oder zu urteilen, selbst wenn man meint, keine Vorurteile zu haben. Durch die warmherzige Machart des Buches schwingt aber keiner erhobener Zeigefinger mit; es ist eher das liebevolle Hinhalten eines Spiegels. Kinder können von „Ich bin anders als du, ich bin wie du“ noch etwas anderes mitnehmen: Ihr Selbstbewusstsein wird gefördert – und zwar im eigentlichen Sinne.
Das Buch hilft dabei, sich seiner selbst bewusst zu sein, also die eigene Identität zu stärken und die der anderen einfach nur wahrzunehmen, ohne zu bewerten. Thematisch arbeitet das Buch die wichtigsten Dinge des menschlichen Miteinanders auf. Es geht um Akzeptanz, Toleranz und Freundschaft. Auf respektvolle Weise macht Constanze von Kitzing die Individualität sichtbar, die jeden von uns ausmacht. Erwachsene mögen durch dieses Bilderbuch nachdenklich gestimmt werden und Kinder lernen eine der wohl wichtigsten Lektionen: Unterschiede trennen nicht, sie machen die Welt bunter.

Bilder mit Botschaft
Constanze von Kitzings Illustrationen wirken zum einen durch die schönen Farben. Zum anderen durch kleine Feinheiten, von denen manche erst beim wiederholten Anschauen auffallen. Ihre Bilder sind so abwechslungsreich, wie es auch die Menschheit ist und zeigen oft nur Porträts der Kinder. Zwischendurch finden sich aber Bilder, auf denen es viel zu entdecken gibt, wie das einer Weltkarte. Dadurch ist das Bilderbuch nicht überladen. Oft sprechen die Illustrationen für sich, was die Botschaft des Buches verstärkt. Ein Junge kann sehr wohl ein rosa T-Shirt tragen und sich als Einhorn verkleiden und trotzdem cool und ein bisschen frech sein. Mädchen sind tolle Piraten und Männer sympathische Erzieher. Details wie diese zeigen den Kindern, dass es nicht so sehr darauf ankommt, wie man aussieht. Es kommt auf die Persönlichkeit an und auf die Werte, die jemand hat.
Mit zwei Formaten näher ans Ziel
All das wird den Kindern beim Angucken nicht zwangsläufig auffallen. Für sie mag es einfach toll sein, sich bunte Bilder und andere Kinder anzuschauen. Aus reinem Interesse und ohne Stempel im Hinterkopf. Und irgendwie ist genau das der Punkt, das ist es, wo wir hin wollen oder hin sollten: Dass es keine Bücher mehr geben muss, die einem erklären, dass Vielfalt normal und wunderbar ist.

Vielmehr sollte sie einfach Normalität sein. Bis es so weit ist, ist es großartig, dass es Bücher wie diese gibt. Bücher, die unterschwellig dazu ermutigen, hinter das Offensichtliche zu blicken und die kindgerecht vermitteln, was uns Menschen auszeichnet. „Ich bin anders als du, ich bin wie du“ zeigt auch auf, was dazu erforderlich ist. Man kann nämlich nur etwas über die Hobbys oder Lieblingsessen der anderen erfahren, wenn man sie kennenlernt. Wer aufgeschlossen auf andere zugehen kann, gewinnt hinzu. Von Kitzings Buch gibt es übrigens in zwei Varianten. Einmal als kleines Papp-Bilderbuch aus stabiler, dicker Pappe mit wenig Text.
Dieses Büchlein ist von hochwertiger Qualität und prima geeignet für kleine Kinderhände. Die große, gebundene Ausgabe von „Ich bin anders“ hat mehr Text, in denen kleine Bildchen eingestreut sind. So können die Kinder mitlesen. Im Text werden die Kinder im Buch namentlich vorgestellt und erzählen etwas über sich. Zwischendurch wird der Leser oft direkt angesprochen, mit Fragen wie: „Was ist dein Lieblingsessen?“, oder „Haltet ihr auch zusammen?“ Aber egal, ob im Groß- oder Kleinformat, „Ich bin anders als du, ich bin wie du“ ist ein wertvoller Bücherschatz, der sich in jedem Kinderzimmer finden sollte.

Aus Leidenschaft wird eine Aufgabe
Die Illustratorin Constanze von Kitzing ließ ihrer Leidenschaft für Stift und Papier schon sehr früh freien Lauf – mit ganzen Horden von Pferden und Prinzessinnen. Diese Leidenschaft hat von Kitzing als Erwachsene durch ein Studium in Illustration in Hamburg, Weimar und Minneapolis weiter ausgebaut. Sie hat ein Jahr beim Magazin „Der Spiegel“ gearbeitet und einige Jahre als Dozentin unterrichtet. Heute lässt sie durch ihre farbenfrohen, detailreichen Bilder Kinderbücher lebendig werden.
Inspirieren lässt sie sich bei ihrer Arbeit von der Natur oder von ihren eigenen Kindern. Die Bücher von Constanze von Kitzing erscheinen in vielen Ländern und wurden mit internationalen Preisen ausgezeichnet. Von Kitzing will mit ihren Büchern Stereotypen und Klischees hinterfragen und Kindern Liebe, Respekt und Wertschätzung vermitteln. Mit „Ich bin anders als du, ich bin wie du“ gelingt ihr das auf jeden Fall sehr gut – ihr Buch ist ein wertvoller Beitrag zu einer bunten Gesellschaft.

Fakten zum Buch
Im Handel erhältlich
Bücher Updates Erhalte regelmäßige Updates in dein E-Mail Postfach
Hole dir Bücher-Neuheiten direkt in dein E-Mail Postfach und verpasse nie wieder dein Lieblingsbuch.
Zum NewsletterEntdecke mehr aus der Reihe Für unendlichen Lesespaß
Weitere Empfehlungen Diese Bücher könnten Dir auch gefallen
Hinweis: Bei dem Text handelt es sich um unbezahlte Werbung. Wir finden das Thema einfach gut und schreiben darüber. Erwerbt die Produkte bitte nach eigenem Ermessen.
Falls du das Produkt auch gut findest, kannst du es über unsere Links zu u.a. Thalia, Hugendubel und Amazon erwerben. Dabei handelt es sich um Affiliate-Links. Wir bekommen einen kleinen Betrag vom Shop. Du bezahlt nichts drauf, sondern bezahlst nur die im Shop angegebenen Konditionen.
Fuento ist werbefrei. Unterstütze Inhalte und erwerbe die Produkte über Fuento.