als Sophie Stimme


Das wandelnde Schloss Ein Klassiker des japanischen Animationsfilms
Der Anime "Das wandelnde Schloss" (Originaltitel: Hauru no Ugoku Shiro) des japanischen Regisseurs Hayao Miyazaki ist nicht nur bei Fans einer der beliebtesten Zeichentrickfilme aus dem Hause Studio Ghibli. Es ist auch der Lieblingsfilm des Regisseurs selbst. Das hat einen Grund: Der auf dem gleichnamigen Roman der britischen Autorin Diana Wynne Jones basierende Film ist eine große Ode an die Liebe und eine düstere Warnung vor der Zerstörung durch Krieg in einem. Und selten wurden diese beiden Elemente so schön miteinander kombiniert wie in diesem Klassiker.
Zauberhafte Handlung
"Das wandelnde Schloss" spielt in einer fiktiven Welt, in der zwei Königreiche in einen verheerenden Krieg geraten. Fernab davon lebt das Mädchen Sophie in einer kleinen Stadt. Sie betreibt den Hutladen ihres verstorbenen Vaters mit Fleiß, Ehrgeiz und Pflichtbewusstsein. Eines Tages wird sie auf dem Weg nach Hause von Soldaten bedroht und von dem mysteriösen Hauro gerettet. Sophie verliebt sich in den hübschen, jungen Magier. Das beschwört den Zorn einer dunklen Hexe aus dem Niemandsland herauf. Aus Eifersucht verflucht die Hexe Sophie dazu, sich in eine neunzigjährige Frau zu verwandeln. Sophie muss sich ins Niemandsland zum Haus von Hauro begeben. Dieser lebt in einem verzauberten Schloss, das Beine hat und dessen Ausgänge in andere Welten und Zeiten führen. In dem Schloss leben auch Hauros Schüler Markl und der Dämon Calcifer. Dort findet Sophie Arbeit als Putzfrau. Nun macht sie sich daran, die vielen Geheimnisse des Schlosses zu lüften, und den Fluch zu brechen. Ihre Liebe zu Hauro wird dabei auch über den Ausgang des Krieges entscheiden.
Jedes Bild ist Liebe
"Das wandelnde Schloss" ist ein liebevoll von Hand gezeichneter Film, in dem viel Wert auf Detailreichtum gelegt wird. Die fiktive Welt des Niemandslands wird mit bunten Farben zum Leben erweckt. Die Hintergründe sind so detailreich, dass sich viele Kleinigkeiten erst bei mehrerem Anschauen bemerkbar machen. Studio Ghibli Filme sind für ihre satten Farben bekannt. Dieser Film besticht besonders durch den Kontrast zwischen bunter Magie und düsteren Kriegsmaschinen. Die Ästhetik, die an eine Mischung aus der Idylle von Gemälden und dem Schmutz der Industrialisierung des 19. Jahrhunderts erinnert, platzt fast vor Fantasie. Die Standard DVD Version bleibt ein Meisterwerk. Die Blu Ray Version verstärkt diesen Eindruck noch einmal mit einem gestochen scharfen Bild, das einen Zeichentrickfilm so nah an High Definition heranbringt, wie es nur geht.
Ikonischer Soundtrack
Die Tonspur ist dank eines fehlerfreien DTS-HD Master Audio 6.1 ausgesprochen gut. Dadurch entsteht ein weiträumiges Klangerlebnis. Perfekt für das Heimkino. Besonders die von Joe Hisaishi komponierte, einzigartige Musik wird dadurch zu einem Highlight. Joe Hisaishi ist bekannt dafür, dass er die Musik für fast alle Miyazaki Filme produziert hat. Er besitzt die selten anzutreffende Fähigkeit, Filmmusiken so zu schreiben, dass sie dem Zuschauer eingängig und bekannt vorkommen, obwohl dieser sie noch nie gehört hat. Eine gelungene deutsche Umsetzung japanischer Animationsfilme scheitert häufig an der Synchronisation. In diesem Fall ist sie aber zum Glück sehr gelungen. Anstatt sich Stimmen aus Zeichentrickserien zu leihen, wurden einige namhafte Schauspieler engagiert. Das tut der Vertonung des Films sehr gut. Hauro wird von Robert Stadlober ("Crazy", "Der Schatzplanet") gesprochen. Die Schauspielerin Sunnyi Melles ("Der Baader Meinhof Komplex") verkörpert Sophie. Abgerundet wird die Synchro durch die erfahrenen Synchronsprecher Kevin Iannotta ("Findet Nemo") und Gerald Schaale (Shrek, Madagascar) als Markl und Calcifer.
Glückliche Blu-Ray Besitzer
Die Blu-Ray Version hat neben der technisch einwandfreien Umsetzung noch eine umfangreiche Sammlung an Extras zu bieten. Zum einen können die Storyboards des gesamten Films angeschaut werden. Das wird besonders für eingefleischte Fans von Studio Ghibli ein Highlight sein. Aber auch für alle anderen Zuschauer ist es eine schöne Möglichkeit, einmal zu sehen, wie viel Arbeit in einem von Hand gezeichneten Zeichentrickfilm steckt. Die Animation selbst und die Filmmusik werden in jeweils ca. 30 Minuten langen Features einzeln beleuchtet. Weitere Boni sind:
- Interviews (unter anderem mit Diana Wynne Jones)
- Reportage ("Miyazaki zu Besuch bei Pixar")
- Deutscher Trailer und Werbespots
Ein wahrer Meister, der Regisseur
Der weltberühmte, japanische Filmemacher Hayao Miyazaki ist bekannt für die Anime Klassiker Das Schloss im Himmel, Mein Nachbar Totoro, Prinzessin Mononoke, und dem in Deutschland besonders beliebten Chihiros Reise ins Zauberland. Letzterer wurde auch mit dem Oscar für den Besten Animationsfilm ausgezeichnet. Miyazaki ist bekannt dafür, seine Zeichentrickfilme mit einer starken Botschaft zu versehen. Zu seinen am häufigsten behandelten Themen gehören Umwelt, Pazifismus, Liebe, und Familie. Die Fähigkeit solche Themen in bunte Abenteuer und kindgerechte Geschichten einfließen zu lassen, machen seine Filme für junge und erwachsene Zuschauer gleichermaßen interessant.
Unser Fazit
Neben dem Schauplatz des Films: Ein Land, das droht, vom Krieg zerrissen zu werden, steht im Kern der Geschichte die Gegenüberstellung der Hauptcharaktere und ihrer Persönlichkeiten. Während Hauro äußerlich wunderschön ist, tobt tief in ihm ein Kampf darum, das Richtige zu tun. Schwerfällig, missmutig und geplagt von seinen Dämonen muss er sich seiner Verantwortung stellen. Dagegen ist Sophie in Gestalt einer Neunzigjährigen alt und runzlig, aber mit ihrer unerlässlichen Freundlichkeit schreckt sie zu keinem Zeitpunkt davor zurück, anderen zu helfen. Ihre Liebe ist unumstößlich. Mit diesen Darstellungen wirkt der Film vielen Klischees über jung und alt effektiv entgegen. Es kommt nicht auf das Aussehen an, sondern auf die inneren Werte. Diese Botschaft ist simpel, aber sie wird kraftvoll dargeboten. Das wandelnde Schloss ist ein Film für jung und alt gleichermaßen. Die fantastischen Elemente, die Magie, und die bezaubernde Liebesgeschichte bringen die Augen von Kindern zum Leuchten. Gleichzeitig werden Erwachsene mit dem düsteren Thema Krieg konfrontiert. Dieser wird als eine unmenschliche Bedrohung dargestellt, die aber von Menschen allein vorangetrieben wird. So appelliert der Film direkt an unsere Moral und bittet darum, Krieg aus unseren Herzen zu verbannen. Angesichts solch wuchtiger Themen ist das Ende vielleicht ein wenig zu flach ausgefallen. Dennoch bleibt "Das wandelnde Schloss" ein gänzlich empfehlenswerter Zeichentrickfilm.
Fakten zum Film
Im Handel erhältlich
Darsteller*innen Hauptrollen, Nebenrollen und Synchronsprecher*innen *
Hinter den Kulissen Drehbuch, Regie, Licht, Kamera, Maske, Kostüme uvm. *
Weitere Empfehlungen Diese Filme könnten dir auch gefallen
Hinweis: Bei dem Text handelt es sich um unbezahlte Werbung. Wir finden das Thema einfach gut und schreiben darüber. Erwerbt die Produkte bitte nach eigenem Ermessen.
Falls du das Produkt auch gut findest, kannst du es über unsere Links zu u.a. Thalia, Hugendubel und Amazon erwerben. Dabei handelt es sich um Affiliate-Links. Wir bekommen einen kleinen Betrag vom Shop. Du bezahlt nichts drauf, sondern bezahlst nur die im Shop angegebenen Konditionen.
Fuento ist werbefrei. Unterstütze Inhalte und erwerbe die Produkte über Fuento.